Wissen


Sie befinden sich hier:   Deutsch > Medizinisches A-Z > Diagnosen > Gallensteine
Zur Stichwortsuche

Gallensteine / Cholelithiasis

Was sind Gallensteine?

Gallensteine entstehen in der Gallenblase, wenn sich die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit verändert, sich Kristalle bilden und an Grösse zunehmen. Gallensteine bestehen aus Gallensäure, Cholesterin und Billirubin. Der grösste entfernte Gallenstein wog über 6 kg und es sind Fälle bekannt, wo in einer Operation mehrere Duzend Gallensteine entfernt wurden.

 

Wie erkennt man ein Gallensteinleiden?

Die Cholelithiasis kann ohne Beschwerden verlaufen und ein Zufallsbefund bei einer Untersuchung sein. Diese asymptomatischen Gallensteine werden nicht behandelt. Gallensteine können aber eine Entzündung der Gallenblase auslösen, die sogenannte Cholezystitis, oder durch Verlegung der Gallengänge zu einer Abflussstörung mit krampfartigen Schmerzen führen, man nennt dies auch Gallenkolik. Wenn neben dem Gallengang auch der Abfluss aus der Bauchspeicheldrüse gestaut wird, kann dies zu einer Pankreatitis führen.

 

Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

Bei Verdacht auf ein Gallensteinleiden wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Bei Vorliegen einer Cholelithiasis kann man die Steine in der Gallenblase oder eine Erweiterung des Gallenganges, die auf eine Abflussstörung hinweist, erkennen.

 

Wie wird eine symptomatische Cholelithiasis behandelt?

Die Therapie der Wahl ist heute die Entfernung der Gallenblase durch eine Laparoskopie (Schlüsselloch-Operation). In dieser Operation wird die gesamte Gallenblase mit den Steinen entfernt. Da man problemlos ohne Gallenblase leben kann, ist die Lebensqualität nach der Operation nicht beeinträchtigt. Wenn ein Gallenstein eine Abflussstörung verursacht, so geschieht dies meistens kurz vor der Einmündung des Gallenganges in den Dünndarm. Diese Stelle ist mittels Endoskop, das über den Mund eingeführt wird, gut erreichbar und wird endoskopische retrograde Cholangio-Pankreaticographie (ERCP) genannt. Die Einmündung wird mit einem kleinen Schnitt erweitert, so dass der Gallenstein befreit und ausgeschieden werden kann.